Do, 17.11. 15:00-19:00 Uhr
Digitalisierung bedeutet tief greifende Veränderungen in Wirtschaft, Bildung, Gesellschaft und bei unseren Arbeitsplätzen.
Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie wir diesen Wandel aktiv in der Josefstadt gestalten können.
Ablauf:
15:00 - Begrüßung durch Bezirksvorsteherin Mag. Veronika Mickel-Göttfert
15:10-15:30 - Keynote – Staatssekretär Dr. Harald Mahrer
15:30-16:00 – Vorstellung der Vortragenden + Themen der Workshops
16:00-17:30 - Workshops
17:45-18:30 – Berichte aus den Workshops im Plenum
18:30-18:45 – Zusammenfassung Mag. Veronika Mickel-Göttfert und Dr. Josef Mantl
18:45 – Ausklang
Ablauf der Workshops:
- 20 Minuten Input des Experten/der Expertin
- Moderierte Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern (Diskussion wird von einem Moderator/einer Moderatorin begleitet und schriftlich festgehalten)
- Ziele: Informationstransfer von Expertinnen und Experten an Gruppenteilnehmerinnen und Gruppenteilnehmer; Handlungsaufträge für die (Kommunal-)politik formulieren; Vernetzung
Workshops:
E-Government: Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC - Sprecher der Plattform Digitales Österreich im Bundeskanzleramt
Fragestellungen:
- Wo steht Österreich derzeit in Hinsicht auf die E-Government Strategie?
- Best practice: Wie sieht eine moderne Stadtverwaltung aus?
- In welchen Bereichen kann Wien/Österreich besser werden?
Cybersicherheit: Dr. Alexander Janda - Generalsekretär Kuratorium Sicheres Österreich
Fragestellung:
- Welche neuen Chancen ergeben sich für unsere Sicherheit?
- Wie schütze ich mich vor Kriminalität im Internet, was sind die tatsächlichen Gefahren?
- An wen wende ich mich mit Problemen?
Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen: Robert Bodenstein, MBA – Obmann der Sparte Information & Consulting in der Wirtschaftskammer Österreich
Fragestellungen:
- Wie kann ich als kleines und mittleres Unternehmen von der Digitalisierung profitieren?
- Best practice Digitalisierung für kleinere und mittlere Unternehmen
- Welche Servicestellen können mir helfen?
Bildung und Digitalisierung: Mag. Sabine Holl-Blauensteiner – Direktorin RG/WRG 8 Feldgasse, HS-Prof. Dr. MSc. Klaus Himpsl-Gutermann - Leiter des Zentrums für Lerntechnologie und Innovation an der PH Wien
Fragestellungen:
- Welche Infrastruktur benötigen Schulen, um ein Lernen mit digitalen Medien zu ermöglichen?
- Was ist die Rolle der Eltern und der Elternvereine?
- Was kann/muss die öffentliche Hand leisten? Wie organisiert man die Bereitstellung der technischen Hilfsmittel?
- Welche Standards sollen im Bildungsbereich gesetzt werden?
Weiterführende Informationen zu Digitalisierung und Bildung gibt es hier >
Moderation der Konferenz: Dr. Josef Mantl – Bezirksvorsteherin Stellvertreter
Um Anmeldung bis 10. November wird unter 4000 08 116 oder post gebeten. @ bv08.wien.gv.at